Seleção klettert um zwei Plätze auf Rang fünf
Spanien weiterhin auf Platz eins vor Argentinien und Frankreich
Usbekistan nach neun Jahren wieder in den Top 50
Bei den abschliessenden Qualifikationsspielen haben die UEFA und die Concacaf die letzten direkten Tickets für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2026™ vergeben, bevor am Donnerstag am FIFA-Sitz in Zürich die Paarungen für das FIFA-Play-off-Turnier und die europäischen Play-offs ausgelost werden.
Die 22 im Rennen verbliebenen Nationen (sechs beim Play-off-Turnier und 16 bei den europäischen Play-offs) erfahren bei den Auslosungen, wen sie schlagen müssen, um sich einen der letzten sechs Startplätze bei der ersten FIFA Fussball-Weltmeisterschaft™ mit 48 Teams zu sichern.
Insgesamt wurden weltweit 149 Länderspiele (davon 74 Freundschaftsspiele) ausgetragen, die in der FIFA/Coca-Cola-Männerweltrangliste von November 2025 zu einigen Verschiebungen geführt haben.
In den Top 10 hat sich Brasilien (5, plus 2) auf Kosten von Portugal (6, minus 1) und den Niederlanden (7, minus 1) um zwei Plätze verbessert, während Italien (12, minus 3) nicht mehr unter den besten zehn figuriert. Zum Verhängnis wurde den Azzurri die 1:4-Niederlage gegen Norwegen, mit dem sich die Skandinavier für die WM-Endrunde in Kanada, Mexiko und den USA qualifiziert haben.
Kroatien (10, plus 1) steht dafür wieder in die Top 10, die wie schon im Oktober von Spanien, Argentinien, Frankreich und England angeführt wird.
Spitzenreiter | Spanien (unverändert) |
|---|---|
Aufsteiger in die Top 10 | Kroatien (10, plus 1) |
Absteiger aus den Top 10 | Italien (12, minus 3) |
Spiele insgesamt | 149 |
Teams mit den meisten Spielen | 126 Teams mit je zwei Spielen |
Grösster Aufsteiger nach Punkten | Republik Irland (plus 34,86 Punkte) |
Grösster Aufsteiger nach Rängen | Malta, Philippinen, Turkmenistan und Usbekistan (je fünf Ränge) |
Grösster Absteiger nach Punkten | Dänemark (minus 24,27 Punkte) |
Grösste Absteiger nach Rängen | El Salvador, Indien und Luxemburg (je 6 Ränge) |
Neu rangierte Teams | - |
Nicht mehr rangierte Teams | - |
Inaktive Teams (nicht rangiert) | Eritrea |
Auf dem Vormarsch sind auch die USA (14, plus 2), die mit Mexiko (15, minus 1) ihren südlichen Nachbarn und Co-Gastgeber der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft™ überholt haben. Die beiden Teams sind damit von der Concacaf am besten klassiert.
Grösste Aufsteiger in den Top 50 sind Nigeria (38, plus 3), Tunesien (40, plus 3) sowie Usbekistan (50, plus 5), das damit erstmals seit Oktober 2016 wieder unter den besten 50 steht.
Weiter hinten in der Rangliste haben auch die Philippinen (136, plus 5), Turkmenistan (137, plus 5) und Malta (161, plus 5) fünf Plätze gutgemacht. Kosovo (80, plus 4) hat derweil seine beste Klassierung überhaupt erreicht und gute Chancen, zum Aufsteiger des Jahres 2025 zu avancieren.
Die komplette Rangliste ist hier zu finden.