Amtierender Weltmeister Argentinien stürmt zurück auf Platz zwei
Deutschland nach kurzem Abrutschen wieder in den Top Ten
Niger, Färöer und Lesotho unter den grössten Weltranglisten-Aufsteigern
Nach 173 Länderspielen auf fünf Kontinenten, darunter zahlreiche Freundschaftsspiele und mehrere Qualifikationspartien zur FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 26™, weist die FIFA/Coca‑Cola‑Weltrangliste der Männer für Oktober 2025 einige interessante Veränderungen auf.
Spanien (1) bleibt nach zwei Siegen in Folge Spitzenreiter der Weltrangliste und baut damit seinen Vorsprung aus, nachdem das Team in der vorherigen Rangliste Argentiniens langjährige Führung seit April 2023 beendet hatte. Der Weltmeister aus Argentinien (2, plus 1) folgt den Spaniern jedoch dicht auf den Versen. Derweil verdrängt die Albiceleste Frankreich auf Platz 3 (minus 1), nachdem Les Bleus in der UEFA‑Qualifikation gegen Island nur zu einem 2:2‑Unentschieden kam.
Deutschland (10, plus 2) kehrt nach kurzer Abstinenz in die Top Ten zurück. Das deutsche Comeback geht jedoch zu Lasten Kroatiens (11, minus 2). Im Hinblick auf die Qualifikation für die FIFA Fussball‑Weltmeisterschaft 26™ in Kanada, Mexiko und den USA büsst das Team zwei Plätze ein. Weitere Veränderungen in den Top Ten gab es ausserdem für die Niederlande (6, plus 1), die den Ausrutscher der Seleçao im Freundschaftsspiel gegen Japan nutzte und an Brasilien vorbeizog (7, minus 1).
Unter den Top 50 der Weltrangliste profitierten mehrere Mannschaften von ihren jüngsten Erfolgsserien: Ungarn (37, plus 4), Schottland (38, plus 5), Nigeria (41, plus 4) und Rumänien (47, plus 4).
Die grossen Sprünge gab es hingegen erst weiter unten in der Rangliste zu beobachten. Niger (108) Lesotho (144) und Färöer (127) kletterten jeweils um neun Plätze nach oben. Dank einer starken Serie sammelte Färöer wichtige Punkte und sorgte damit in der Qualifikation für die FIFA Fussball‑Weltmeisterschaft 26™ für Aufsehen. Unter anderem schlug das Team Tschechien (44, minus 5) mit einem beeindruckenden Sieg.
Spitzenreiter | Spanien (unverändert) |
---|---|
Aufsteiger in die Top 10 | Deutschland (10, plus 2 Ränge) |
Absteiger aus den Top 10 | Kroatien (11, minus 2 Ränge) |
Spiele insgesamt | 173 |
Teams mit den meisten Spielen | 168 Teams (jeweils 3 Spiele) |
Grösster Aufsteiger nach Punkten | Färöer (plus 37,95 Punkte) |
Grösster Aufsteiger nach Rängen | Färöer, Lesotho und Niger (jeweils plus 9 Ränge) |
Grösster Verlierer nach Punkten | Schweden (minus 27,63 Punkte) |
Grösster Verlierer nach Rängen | Griechenland und Schweden (jeweils minus 8 Ränge) |
Neu rangierte Teams | - |
Nicht mehr rangierte Teams | - |
Inaktive Teams (nicht rangiert) | - |
Zudem machte Kosovo (84, plus 7) in der letzten Rangliste einen grossen Sprung auf einen historischen Bestwert; auch Syrien (86, plus 6) und Liberia (138, plus 6) kletterten jeweils um sechs Plätze. Am anderen Ende der Rangliste verloren Griechenland (48) und Schweden (40) jeweils acht Plätze, nachdem sie ihre letzten Qualifikationsspiele verloren hatten.
Die gesamte Weltrangliste ist auf Inside FIFA zu finden.
Die nächste FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste wird am 21. November 2025 veröffentlicht.