Donnerstag 18 September 2025, 08:00

Spanien zurück an der Spitze, viel Bewegung in den Top Ten

  • Amtierender Europameister erstmals seit 2014 wieder ganz oben

  • Argentinien, Leader seit April 2023, neu hinter Frankreich auf Platz drei

  • Slowakei grösster Aufsteiger und zurück in den Top 50

Nach der erfolgreichen FIFA Klub-Weltmeisterschaft™ und dem Ende der Sommerpause der nationalen Wettbewerbe in Europa war mit der Qualifikation für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 26™ in Afrika, Europa und den beiden Konföderationen des amerikanischen Kontinents wieder weltweit einiges los.

Insgesamt wurden rund um die Welt über 200 Länderspiele ausgetragen, die in der FIFA/Coca-Cola-Männerweltrangliste von September 2025 zu einigen markanten Verschiebungen führten.

Die wichtigste Veränderung gab es an der Spitze, wo Spanien (1, plus 1) der Herrschaft von Argentinien (3, minus 2) ein Ende setzte, das seit April 2023 die Leaderposition innehatte und nun zwei Ränge einbüsst. Der amtierende Europameister grüsst damit erstmals seit Juni 2014 wieder von ganz oben.

Auch in den restlichen Top Ten blieb kaum ein Stein auf dem anderen. Während Frankreich (2, plus 1) ebenfalls an Argentinien vorbeizieht, profitieren Portugal (5, plus 1), Kroatien (9, plus 1) und Italien (10, plus 1) von den Rangverlusten von Brasilien (6, minus 1) und Deutschland (12, minus 3). Das DFB-Team fällt damit nach der Auftaktniederlage in der Qualifikation für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 26™ erstmals seit Oktober 2024 aus den Top Ten.

Im Aufwind befindet sich dagegen Marokko (11, plus 1), das seit der letzten Ausgabe der Weltrangliste im Juli acht seiner neun Spiele gewinnen konnte.

Grösster Aufsteiger der vergangenen zwei Monate ist die Slowakei (42, plus 10), die mit zwei Siegen, einem davon gegen Deutschland, in die WM-Qualifikation gestartet ist und in die Top 50 zurückkehrt.

Slovakia v Germany

Fünf Plätze oder mehr gutgemacht haben auch Gambia (115, plus 8), Madagaskar (108, plus 7), Paraguay (37, plus 6), Uganda (82, plus 6), Libyen (112, plus 5), Suriname (131, plus 5), und die Färöer (136, plus 5).

Spitzenreiter

Spanien (plus 1)

Aufsteiger in die Top 10

Italien (10, plus 1)

Absteiger aus den Top 10

Deutschland (12, minus 3)

Spiele insgesamt

215

Team mit den meisten Spielen

Madagaskar, Marokko (je 9)

Grösster Aufsteiger nach Punkten

Slowakei (plus 25,31 Punkte)

Grösster Aufsteiger nach Rängen

Slowakei (plus 10 Ränge)

Grösster Absteiger nach Punkten

Zentralafrikanische Republik (minus 26,18 Punkte)

Grösster Absteiger nach Rängen

Simbabwe (minus 9 Ränge)

Neu rangierte Teams

-

Nicht mehr rangierte Teams

-

Inaktive Teams (nicht rangiert)

Eritrea

Ihre beste Position seit Einführung der Weltrangliste im Jahr 1993 erreichen Kanada (26, plus 2), Co-Gastgeber der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 26™, und der Kosovo (91, plus 4).

Die gesamte Weltrangliste ist auf Inside FIFA zu finden.

Die nächste FIFA/Coca-Cola-Männerweltrangliste erscheint am 23. Oktober 2025.