Die Weltbesten in Aktion

Live-Streams, Match-Highlights, Exklusives und mehr!
Montag 13 Oktober 2025, 08:00

Neukaledonien kann auf U-20-WM aufbauen

  • Erste Teilnahme Neukaledoniens an FIFA U-20-Weltmeisterschaft™

  • Noch ein Meilenstein für die kontinuierliche Fussballförderung im Land

  • Trainer Pierre Wajoka: „Weiterer Schritt für das Wachstum des Fussballs“

Neukaledonien wurde nach dem Ausscheiden bei der FIFA U-20-Weltmeisterschaft Chile 2025™ mit stehenden Ovationen verabschiedet.

„Obwohl wir von unseren Gegnern immer wieder über lange Strecken in die Defensive gezwungen wurden, haben die Leute bestimmt gesehen, dass wir angreifen und in die Offensive gehen wollten. Der Funke ist auf das Publikum übergesprungen. Die stehenden Ovationen haben meinen Spielern viel bedeutet“, so Trainer Pierre Wajoka.

New Caledonia says thanks to Chile

Obwohl das Team in allen drei Gruppenspielen gegen die USA, Südafrika und Frankreich unterlag, reagierten die Zuschauer in Rancagua und Talca positiv auf die engagierten Auftritte der Neukaledonier, die sich auf der Fussballbühne einen Namen machen wollen. Gleiches gilt für die Fans zu Hause.

„Alle haben sich einfach gefreut, dass das Team bei einer WM dabei ist. Das war für uns schon ein Erfolg. Der Fussball ist zwar beliebt, aber wenn wir mehr Kinder zum Spielen motivieren, macht das viel aus. Ich glaube, wir haben wieder einen Schritt gemacht, der unseren Fussball nach vorn bringen wird“, fügte der 46-Jährige hinzu.

Ausser dem Debüt bei der U-20-WM gibt es noch andere vielversprechende Entwicklungen. Neukaledonien hat sich nämlich für zwei der letzten vier Auflagen der FIFA U-17-Weltmeisterschaft™ (2017 und 2023) qualifiziert, und das A-Nationalteam des Landes ist beim Play-off-Turnier für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 26™ dabei, bei dem die letzten beiden Startplätze für das Grossereignis im nächsten Jahr vergeben werden.

Wajoka weiss, wie es zu diesen Sternstunden kam. „Der Fussballverband (FCF) leistet beim Scouting hervorragende Arbeit, und die Akademie hat eine wichtige Rolle gespielt. Neukaledonien besteht aus vielen Inseln, und es kostet Zeit und Geld, von einer zur anderen zu reisen, aber das System funktioniert“, erklärte er.

Alle haben sich einfach gefreut, dass das Team bei einer WM dabei ist. Das war für uns schon ein Erfolg.

Pierre Wajoka
Trainer der U-20-Nationalmannschaft von Neukaledonien

Die Fussballschule des neukaledonischen Fussballverbands, kurz FCF-Akademie, wurde 2022 mithilfe finanzieller und technischer Unterstützung der FIFA und der ozeanischen Fussballkonföderation (OFC) gegründet, die bei diesem Projekt eng zusammengearbeitet haben. Gleichzeitig schloss sich der FCF dem Talentförderprogramm der FIFA an, das darauf abzielt, die vielversprechendsten Nachwuchsspieler des Landes (ab 13 Jahren) zusammenzubringen.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Etwa 80% der Spieler, die an der U-17-WM 2023 in Indonesien teilnahmen, stammten aus der Akademie. Darüber hinaus haben sechs Spieler aus dem Kader der U-17-WM nun auch die Reise zur U-20-WM in Chile angetreten.

„Diese Wettbewerbe sind ganz entscheidend für unser Wachstum. Deshalb freue ich mich auch sehr, dass die U-17-WM jetzt jedes Jahr und mit einer grösseren Teilnehmerzahl stattfindet (mit 48 anstelle von 24 Teams). So können wir die Spieler besser aus der Nähe beobachten. Das ist hilfreich für die U-20 und darüber hinaus auch für das A-Nationalteam. Wir werden Fussballer ausbilden, die besser auf das höchste Niveau vorbereitet sind“, meinte Wajoka.

Nach Ansicht des Trainers können diese Erfahrungen auch an anderer Stelle hilfreich sein. „Wir Trainer werden motiviert, unsere Trainingsmethoden zu verbessern, damit wir mit der Konkurrenz mithalten können. Letztendlich geht es darum, die Fussballförderung voranzutreiben.“

Die FIFA hat auch bei der Infrastruktur Hilfestellung geleistet. Im August 2023 weihte der FCF seinen neuen Verbandssitz ein, der mit Mitteln aus dem FIFA-Forward-Entwicklungsprogramm finanziert wurde.

Darüber hinaus hat der FCF Zuschüsse aus dem FIFA-Forward-Programm eingesetzt, um die nationalen Wettbewerbe des Männer-, Frauen- und Jugendfussballs sowie des Futsal zu verbessern sowie Aktivitäten der Nationalteams und internationale Verpflichtungen im Ausland zu finanzieren.

Nach der Qualifikation für die FIFA U-17-Weltmeisterschaft Katar 2025™ und die FIFA U-20-Frauen-Weltmeisterschaft Polen 2026™ steht für Neukaledonien gleich die nächste Herausforderung an: die lang ersehnte erstmalige Qualifikation für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft™. Wajoka wird auch dabei eine wichtige Rolle spielen, denn er ist einer der Assistenztrainer von Johan Sidaner, dem Cheftrainer des A-Nationalteams.

„Diese U-20-WM hat uns gezeigt, wie stark unsere Gegner sein können“, erklärte Wajoka, der als Spieler im Vorfeld der WM 2010 gegen Tahiti Neukaledoniens erstes Tor in einem WM-Qualifikationsspiel erzielt hat. „Deshalb bin ich überzeugt davon, dass die Lektionen, die wir in Chile gelernt haben, uns helfen werden, die Messlatte noch höher zu legen.“